Das Leben sei ein ständiger Kampf mit dem Chaos, weshalb mancher in seiner Not die Gerichtsbarkeiten anruft, um wenigstens etwas Ordnung ins Chaos zu bringen, erläutert Peter Gabriel im Begleitvideo.
Aber das Justizsystem werde "often abused, it’s often unfair and discriminatory but at the same time it’s probably an essential part of a civilised society. But we do need to think sometimes about how that is actually realised and employed".
Peter Gabriel wäre nicht der, der er eben ist, würde er nicht im selben Atemzug den Besuch der Website von NAMATI empfehlen, einer Initiative, die sich für Grassroots Legal Empowerment einsetzt und zu diesem Zweck Legal Empowerment Networks knüpft.
An der Einspielung von "The Court" beteiligt, neben Brian Eno abermals die Kernbesetzung aus Tony Levin, David Rhodes und Manu Katché. Backingvocals steuert Tochter Melanie Gabriel bei. Das Orchesterarrangement stammt von John Metcalfe beziehungsweise Peter Gabriel selbst und wurde von Musikern umgesetzt, die zuvor im New Blood Orchestra vereint gewesen sind.
Einen Veröffentlichungstermin für "i/o" gibt es noch nicht, den nächsten Vollmond laut Mondkalender am 7. März.
Bernd Gürtler/TM
Möglicherweise auch interessant
Various: "Worldwide - 30 Years Of Real
World Music" (Rezension 2019)
Peter Gabriel: "Rated PG"
(Rezension 2020)
Peter Gabriel: Gut Ding braucht
Weile (Aktuell 2022)
Peter Gabriel: "Panopticom"
heißt der erste Song aus seinem
neuen Album "i/o" (Aktuell 2023)
Künstlerwebsite
Facebook
Instagram
Twitter
Konzerte
26.05.23 Berlin, Waldbühne
28.05.23 München, Königsplatz
10.06.23 Köln, Lanxess Arena
12.06.23 Hamburg, Barclays Arena
13.06.23 Frankfurt, Festhalle