|   Basement Tapes

Xmal Deutschland: Die Düsternis dein bester Freund auf Erden

Beim Stichwort Gothic Rock sind Xmal Deutschland stets mitgemeint. Nach der Singlescompilation vom Vorjahr werden die ersten beiden Studioalben "Fetisch" und "Tocsin" unter dem Titel "Gift – The 4AD Years" Mitte Mai 2025 als Doppelpack wiederveröffentlicht. Das Rätsel um den Bandnamen scheint auch gelöst.

Eine Buchpublikation des Hamburger Journalisten und langjährigen Feuilletonchefs der Wochenzeitschrift Zeit Rudolf Walter Leonhardt heißt "x-mal Deutschland". Erstmals aufgelegt im Jahr des Mauerbaus 1961, wollte die Geschichtensammlung ein Bild der uneinheitlichen Vielgestalt des Landes zeichnen. Kapitelüberschriften heißen unter anderem "Berlin - die gebrochene Hauptstadt", "Mitteldeutschland - das rote Sparta" oder "Kumpels zwischen Kohlen und Kleingärten". Später wird der Autor, von seinem Verlagshaus als leidenschaftlicher Streiter für eine liberale Gesellschaft und Toleranz gegenüber Minderheiten gewürdigt, die Enttabuisierung der Pädosexualität befürworten. Vorerst aber borgen sich fünf junge Frauen im subkulturellen Hamburg der Endsiebzigerjahre besagten Buchtitel für eine gemeinsame Band und fügen ihrerseits der Neuen Deutschen Welle eine sehr spezielle Facette hinzu. 

Wesentliche Anregungen beziehen sie aus Großbritannien, jedoch nicht unbedingt von den Begründern des Gothic Rock, die da gewesen sind Siouxsie & The Banshees, Joy Division, Bauhaus oder Cure. Pate stand das Großbritannien, das unter Premierministerin Margaret Thatcher seine besten Zeiten langsam, aber sicher hinter sich ließ und im Unterschied zum damaligen Westdeutschland offenbar reichlich heruntergekommen gewirkt hat. "It was pretty run down", erinnert sich Sängerin Anja Huwe gegenüber der britischen Tageszeitung The Guardian. Die Musiker, die sie in London kannte, "all came from the north, like Leeds, Manchester, Scotland. They just left because it was poor." 

Xmal Deutschlands berühmte zweite Single "Incubus Succubus" lässt dann sogleich die männliche wie weibliche Verkörperung des Beelzebub in ein und derselben Figur auftreten. Die ersten beiden Alben "Fetisch" und "Tocsin", veröffentlicht beim damaligen Kultlabel 4AD, perfektionieren das Ursprungskonzept sowohl musikalisch als auch thematisch. Die Botschaft lautet, welche Zukunft, da kommt nichts mehr, die Düsternis ist dein bester Freund auf Erden. "Incubus Succubus" war 2024 auf "Early Singles (1981 – 1982)" enthalten. "Fetisch" und "Tocsin" sind Bestandteil der Doppel-CD/Dreifach-LP "Gift – The 4AD Years", erweitert jeweils um korrespondierende EPs, eine davon mit einer Zweitversion von "Incubus Succubus".
Bernd Gürtler/TM


Xmal Deutschland
"Gift"
(4AD/Beggars; 9.5.25)


Xmal Deutschland
"Early Singles 1981 – 1982"
(Sacred Bones; 8.3.24)


Xmal Deutschland im Netz
Website | Facebook | Instagram | YouTube | Spotify | Deezer | Bandcamp

Foto: Ilse Ruppert

neue Beiträge