Der Wahlberliner Jacke Schwarz stammt aus Nebelschütz, das sich als Tor zur sorbischen Lausitz bezeichnet, voller Stolz auf seine jahrhundertealte Tradition verweist und gleichermaßen zukunftszugewandt auftritt. Südlich davon liegt Miltitz, gewissermaßen in Rufweite der Krabatstein, ein stillgelegter Steinbruch. Zu Beginn der Nullerjahre in den Besitz der Gemeinde übergegangen, wurde die Umnutzung des Areals für kulturelle Zwecke beschlossen.
Seit 2006 finden regelmäßig Bildhauerworkshops statt, dort erschaffene Kunstwerke werden in einer Freilandgalerie ausgestellt oder unter Wasser im Steinbruchsee platziert, der ansonsten Hobbytauchern überlassen bleibt. Diejenigen, die es wissen müssen, schwärmen von einem magischen Ort, nicht von ungefähr benannt nach dem sorbischen Volkshelden Krabat, einer gutartigen Version des Doktor Faustus; der Legende nach erwirbt er sein Wissen über das, was die Welt im Innersten zusammenhält, von einem ebenfalls diabolischen Bösewicht, kann sich jedoch aus den Fängen des Unholds mit List befreien und stiftet fortan nur noch Gutes.
Jacke Schwarz fand, dass der Krabatstein für seine Festivalidee bestens geeignet wäre. Wie in den beiden Vorgängerjahren wird es auch 2025 verteilt über zwei Festivaltage Bildhauerworkshops und Führungen durch den Steinbruch geben. Regionale Handwerker stellen sich vor, darunter traditionelle sorbische Perlensticker und Schmuckhersteller. Geplant sind Filmaufführungen von "Lacoma – Der Kohle im Weg" (über die Proteste gegen den Braunkohlebergbau) und "Sami" (über die gleichnamige ethnische Minderheit in Schweden).
Jeweils zum Abschluss der beiden Abende steht Musik auf dem Programm, am Freitag die Skaprifischer, eine Dresdner Skaformation, die teils auf Sorbisch singt, am Samstag Peuker und sein (laut Eigenwerbung) frisch Gelooptes, des Weiteren die Formation Serbska Reja mit traditioneller sorbischer Tanzmusik sowie der Liedermacher Sascha Hollick. Den Schlusspunkt setzt jeweils Jacke Schwarz. Nach Mitternacht kann zu selbstmitgebrachten Vinylscheiben getanzt werden.
Obwohl eine sorbische Initiative, wird selbstverständlich auch Deutsch gesprochen. Festivalbesucher, die von weiter her anreisen, können übernachten, sofern sie eigene Campingausrüstung mitbringen oder auf ihren fahrbaren Untersatz ausweichen.
Bernd Gürtler/TM
Witaj Festiwal im Netz
Website | Gooble Maps
Skaprifischer im Netz
Facebook | Instagram | YouTube | Spotify | Soundcloud
Peuker im Netz
Website | Facebook | Instagram | YouTube
Sascha Hollick im Netz
Website | Facebook | YouTube
Serbska Reja im Netz
Website | Facebook | YouTube | Spotify
Jacke Schwarz im Netz
YouTube | Spotify | Deezer | Apple | Bandcamp
Witaj Festiwal 25.-26.7.25
Programm am Freitag
16.00 Workshop/Gespräch zur sorbischen Kultur- und Kreativwirtschaft
17.30 Witaj Festiwal Eröffnung
17.45 Führung durch den Steinbruch mit dem Steinleicht e.V.
18.45 Workshop/Dokumentarfilm "Sámi"/Vortrag von Grit Lemke
20.00 Skaprifischer
21.00 Kurzfilmprogramm/Luzycafilm
22.30 Skaprifischer
23.30 Jacke Schwarz/Videoprojektionen und Livemusik im Steinbruch
Programm am Samstag
10.00 Brunch
11.00 Joga
12.00 Workshop/Pizza backen für Kinder und Erwachsene/Schnupperkurs Bildhauen mit Sandstein/Sorbische Perlenstickerei mit Rahel Selnack und Ute Henschel
14.00 Führung und Workshop Permakultur
15.30 Workshop/Schnupperkurs Bildhauen mit Sandstein/Schmuckhandwerk mit Wolfgang Jentsch & Karoline Schneider
17.30 Workshop/Dokumentarfilm „Lacoma – der Kohle im Weg“ und Filmgespräch/Freies Singen im Zauber Krabats
19.00 Sorbisch-deutsche Führung durch den Steinbruch
19.30 Peuker/Sascha Hollick/Serbska Reja/Jacke Schwarz Banda
00:00 Vinyl Session: Bring deine Schallplatte mit und wir tanzen dazu