|   Aktuell

Sängerbarde Jacke Schwarz: Zwei Sprachen, zwei Identitäten

Witaj ist Sorbisch und entspricht der Begrüßungsformel "Herzlich willkommen". Jacke Schwarz betitelte sein erstes Vollelängealbum vom Februar 2023 "Witaj". Der Wahlberliner stammt aus Nebelschütz, einer Ortschaft, die sich als Tor zur sorbischen Oberlausitz bezeichnet, mit Stolz auf ihre jahrhundertealte Tradition verweist und gleichermaßen zukunftszugewandt auftritt.

Osterprozessionen zu Pferd, kunstvolle Ostereierbemalungen, Trachtengewänder und ein tief verwurzelter katholischer Glaube auf der einen Seite, auf der anderen Seite die weite Welt. Das ist das Setting der ARD-Miniserie "Straight Outta Crostwitz" um die Sorbin Hanka, gespielt von Jasna Fritzi Bauer. Ihrem Vater zuliebe pflegt die junge Frau sorbisches Volksliederbe, würde viel lieber aber zu ihrem schwulen Bruder nach Berlin verschwinden und als Rapperin durchstarten. Ungefähr im selben Spannungsfeld zwischen zwei Sprachen und zwei Identitäten bewegt sich Jacke Schwarz mit seiner Begeisterung für amerikanische Roots Music und Velvet Underground.

An Tonträgern, beziehbar digital über Bandcamp, sind bislang erschienen die beiden EPs "I" und "II", eine Kollektion von Demoeinspielungen und Konzertmitschnitten unter der Überschrift "Möglichkeiten" und eben "Witaj". Fast immer sind Songs in sorbischer Sprache enthalten und gewiss von ähnlicher Qualität wie die auf Deutsch getexteten. Mit einem Stimmgestus, der an den Rio Reiser aus Zeiten mit Ton Steine Scherben erinnert, singt Jacke Schwarz in einfachen Worten und doch zutiefst poetisch von den Dingen des Lebens. "Ich bin gern von dir gefangen, denn das fühlt sich richtig an/Du bist mein Anker, du hältst mich fest, wenn mir was übern Kopf wächst", schwärmt "Winde", ein Liebeslied.

"Wenn ich hätte, was ich wölte/Wenn ich wölte, was ich hab/Wenn ich wäre, was ich sein will oder sein will, was ich bin/Auf dem Rummelplatz des Alltags drehe ich mich im Kreis/Die Zuckerwatte schmeckt salzig, doch ich zahle ihren Preis", heißt es in "Ich will hier raus" über die Mühen der Selbstfindung.

Was die Titelzeile vermuten lässt, thematisiert "Angst vor Fremden", nämlich Fremdenfeindlichkeit. "Ihre Sprache ist dir fremd, sie sehe nicht so aus wie du/Sie kochen anders als gewohnt und sie beten immerzu/Sie laden dich nie ein zum Bier/Deine Hände schwitzen und zittern stark/Dein Herz schlägt schneller, bis es rast/Du verlierst die Kontrolle und fällst hart. Ein kleiner Funke und das war's/Alles Fremde macht dir Angst/Und deine Welt wird grau und klein/Such dir 'ne Therapie oder sperr' dich ein", ermahnt der Songtext. Das Sorbenlanddreieck zwischen Bautzen, Kamenz und Hoyerswerda hat neben Silbermond populärmusikalisch zweifellos noch mehr zu bieten. Jacke Schwarz ist manchmal auch als Bassist der Berliner Punkrockband Eastie Rois unterwegs.
Bernd Gürtler/TM


Jacke Schwarz
"Witaj"
(Tomatenplatten; 3.2.23)


Jacke Schwarz im Netz
YouTube | Spotify | Deezer | Apple | Bandcamp 


Konzerte
12.12.24 Dresden, Weltclub
13.12.24 Görlitz, Cafe Hotspot
14.12.24 Nuknitz, Baraka
15.12.24 Berlin, Franken
 

Foto: Pressefoto

neue Beiträge