|   Aktuell

The Masked Singer: Jonathan Bree beim Polimagie Festival

Jonathan Bree begeistert sich für Elektropop, Film Noir, Pantomime und gibt den Masked Singer. Das fünfte Album des gebürtigen Neuseeländers verweist im Albumtitel auf die wahre Herkunft seiner im Wesentlichen aus einem atmungsaktiven Ganzgesichtsstoffüberzug bestehenden Maskerade. Das geht zurück, heißt es im Pressetext zu "Pre-Code Hollywood", auf den Hayes Code, mit dem sich die amerikanische Filmindustrie 1934 ein eigenes Regelwerk schuf, was moralisch akzeptable Darstellungen von Kriminalität sowie sexuellen, religiösen und politischen Inhalten betraf, um nicht ständig mit den Zensurbehörden aneinanderzugeraten.

Foto: Chelsea Nikkel

Außerdem am zweiten Abend des Polimagie Festivals im Beatpol am Start, die britischen Gutelaunestifter Holy Moly & The Crackers, Jungstötter, Brockhoff sowie Beans On Toast alias Jay McAllister, ein Vertreter der nachhaltigkeitsbewussten Gesellschaftskommentarfraktion Großbritanniens. Sein Album "The Inevitable Train Wreck" von 2019 enthielt Songs zur Lage der britischen Nation und der Restwelt. "On & On" betraf den Klimawandel, das Video dazu gedreht in London auf einer Protestdemo von Fridays For Future.
Bernd Gürtler/TM
 

Polimagie Festival
Donnerstag/Beatpol
Jonathan Bree (NZ)
Jungstötter (D)
Holy Moly & The Crackers (GB)
Brockhoff (D)
Beans On Toast (GB)


Festival-Website/Tickets

 

Möglicherweise auch interessant

Thurston Moore: Ein Vielbeschäftigter,
ständig in Aktion (Beitrag 2023)


Die Arbeit: Etwas Unintellektuelles,
eine Spielerei (Beitrag 2022)


Jens Friebe: Eine tröstliche, humanistische
Vision ohne unnötiges Pathos (Beitrag 2022)


Jochen Distelmeyer: Weniger ist mehr
(Beitrag 2022)


Rob Mazurek: "Lightning Dreamers"
(Rezension 2023)


Aksak Maboul: "Une aventure de VV"
(Rezension 2023)


Joe Henry: "All The Eye Can See"
(Rezension 2023)


John Cale: "Mercy"
(Rezension 2023)

 

Aktuell

Neue Beiträge

Neue Rezensionen