Sein Begeisterungspotential verdankt "Trois" dem beachtlichen Aufgebot an Gastsängern aus Nordafrika, Syrien und der Türkei, als da wären Wael Alkak, Cem Yıldız, Ghizlane Melih, Khnafer Lazhar, Sofiane Saidi, Fella Soltana sowie Cheb Halim und Rachid Taha.
Beeindruckend auch die stilistische Vielfalt, von algerischem Gasba über anatolischen Trance, synthetischen Dabkeh bis bionischem Raï alles dabei, und genutzt die gesamte Palette verfügbarer Dancefloorbeats.
Die Struktur jeweils dem Tanzboden abgelauscht, im Kern jedoch sind die zehn Stücke Songs. Wie zur Bestätigung wurden die Songtexte beigelegt, in arabischer, französischer, englischer Sprache.
Ein Leichtes deshalb festzustellen, dass das "Leila" von "Trois" rein gar nichts gemein hat mit dem beinahe gleichnamigen Song, der im deutschsprachigen Raum für Aufregung sorgen sollte.
Wovon weder die Mitglieder von Acid Arab etwas mitbekommen haben dürften noch ihr Publikum, das überwiegend die arabische Welt als Zuhause angibt.
Das gehört zu den schönen Nebeneffekten des Albums, nämlich die Erkenntnis, dass das, was unsereinen den lieben langen Tag umtreibt, von außen betrachtet kaum von Bedeutung ist.
BG/TM
Möglicherweise auch interessant
Various Artists: "Made To Measure
Vol. 1" (Rezension 2021)
Kasai Allstars: "Black Ants Always Fly
Together, One Bangle Makes No Sound"
(Rezension 2021)
Aquaserge: "The Possibility Of A New Work
For Aquaserge" (Rezension 2021)
Steven Brown: "El Hombre Invisible"
(Rezension 2022)
Aksak Maboul: "Une aventure de VV"
(Rezension 2023)
Crammed Discs