|   Rezension

Sparks

The Girl Is Crying In Her Latte

(Island/Universal)

Seit Ewigkeiten in der Zirkulation, langsam schließen sich ihre Kreise. "The Girl Is Crying In Her Latte" erscheint bei derselben Schallplattenfirma, die 1974 "Kimono My House" veröffentlicht, das dritte Album der Sparks, das die Hitsingle "This Town Ain't Big Enough For Both Of Us" abwirft und wegen der opernhaften Rummelplatzatmosphäre perfekt in die Zeit des britischen Glamrock passt; der theatralische Männergesang nimmt Freddy Mercury und Klaus Nomi vorweg. Kann die Formation um das kalifornische Brüdergespann Ron und Russell Mael an die alte Klasse anknüpfen? Aber sicher doch, unbedingt!

Foto: Munachi Osegbu
Foto: Munachi Osegbu

Der Albumtitel "Kimono My House" war dem Songtext zu "Hasta Mañana Monsigneur" entnommen und liefert eine der originellsten Umschreibungen dessen, was holde Weiblichkeit an Glanz in die Hütte des Mannes bringt; Kimonos gelten Japanern beiderlei Geschlechts als Kleidungsstück für besondere Anlässe.

Eher bedauernswert die Frauenfigur des Titelsongs zu "The Girl Is Crying In Her Latte" ein halbes Jahrhundert später. Kann in ihrer Wohlstandsblase aus Myriaden von Kaffeevariationen nach Belieben auswählen, leider muss die Ärmste feststellen, dass das Glücksversprechen des schieren Überflusses ein Trugbild ist.

Und während sich "This Town Ain't Big Enough For Both Of Us" als Eröffnungssong zu "Kimono My House" sachte anschleicht, um den Höhepunkt der ans Westerngenre angelehnten Songhandlung mit Revolverschüssen aus dem Soundarchiv der BBC zu illustrieren, setzt "The Girl Is Crying In Her Latte" vom ersten Auftakt an seine Duftmarke.

Einflüsse aus Elektro und Disco, erstmals prominent verarbeitet 1979 unter Anleitung von Georgio Moroder auf "Nº 1 In Heaven", drehen nach "Veronica Lake", einer Hommage an gleichnamige Hollywood-Diva der vierziger Jahre, beim übernächsten "Escalator" endgültig vom Schroffen ins Verwegene.

Zuhause im Grenzland zwischen Experiment und Eingängigkeit, Kunst und Kommerz, finden die Sparks im Spätherbst ihrer Karriere heim zu sich selbst. Kompliment! BG/TM

Möglicherweise auch interessant
Nina Hagen: "Unity"
(Rezension 2022)
 

Eels: "Extreme Witchcraft"
(Rezension 2022)
 

Villagers: "Fever Dreams"
(Rezension 2022)


Liz Phair: "Soberish"
(Rezension 2022)


Tom Jones: "Surrounded By Time"
(Rezension 2021)
 

Orchestral Manoeuvres In The Dark:
Synthiepop mit Grips (Beitrag 2022)


Good Rockin' Tonight: Suzi Quatros
"The Devil In Me" knüpft erfolgreich
an die eigene Vergangenheit (Beitrag 2021)


Künstlerwebsite
Facebook
Instagram
Twitter


Konzerte
18.06.23 Berlin, Tempodrom
 

Aktuell

Neue Beiträge

Neue Rezensionen